Artenschutz: Der Artenschutz bezieht sich auf alle Maßnahmen, die zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten ergriffen werden, um deren Fortbestand zu sichern und die Biodiversität zu erhalten. Dies umfasst gesetzliche Regelungen, Schutzgebiete und Aufklärungskampagnen.
Baumkontrolle: Diese Praxis beinhaltet die regelmäßige Überprüfung von Bäumen auf Gesundheit und Sicherheit. Ziel ist es, potenzielle Gefahren, wie brüchige Äste oder Krankheiten, frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um sowohl den Baum als auch die Umgebung zu schützen.
Durchführung eingehender Untersuchungen an Bäumen: Diese Untersuchungen sind detaillierte Analysen, die durch speziell geschulte Personen durchgeführt werden. Sie zielen darauf ab, den Gesundheitszustand und die strukturelle Integrität eines Baumes zu beurteilen, um angemessene Pflegemaßnahmen zu empfehlen.
Erstellung von Gutachten: Hierbei handelt es sich um die professionelle Beurteilung und Dokumentation eines Sachverhalts durch Fachleute. Gutachten sind oft erforderlich, um rechtliche, technische oder administrative Entscheidungen zu unterstützen, beispielsweise bei Bauvorhaben oder Naturkonflikten.
Ökologische Baubegleitung: Eine beratende Tätigkeit, die sicherstellt, dass Bauprojekte umweltfreundlich und nachhaltig durchgeführt werden. Die ökologische Baubegleitung überwacht die Einhaltung von Umweltauflagen und minimiert negative Auswirkungen auf die Natur durch beratende Unterstützung während der Bauphase.